Teufelszeug > Theorie
Beiträge Berlin-Workshop 2019
(1/1)
Viskey:
Gameplanmethode
"Wer sein Ziel kennt, findet den Weg." - Laotse
... oder auch: Gameplan ist das Gegenteil von Bauchschreiben.
Beim Bauchschreiben hat man eine Idee, setzt sich hin und fängt an zu schreiben; sieht zu, wo die Figuren einen hinführen, hangelt sich von einer Idee zur nächsten weiter, sieht zu, wie sich der Plot vor den eigenen Augen entwickelt. Es ist aufregend, so zu schreiben. Man ist Leser und Autor zugleich.
Der Haken an der Sache: Mitunter führt einen diese Art zu schreiben aber nicht zum Ende der Geschichte, sondern in eine Sackgasse. Dann muss man zurückgehen, Text wegschmeißen und einen neuen Weg einschlagen. Das kann funktionieren, aber es ist im besten Fall frustrierend, dauernd für die Katz zu schreiben, im schlimmsten Fall endet man in einem Gewirr von Sackgassen und die Ideen, die Geschichte doch noch zu einem brauchbaren Ende zu führen, versiegen. Das gilt umso mehr, je komplexer eine Geschichte ist. Wenn es von A direkt nach B führt, ist Bauchschreiben ein ziemlich brauchbarer Weg. Wenn es aber von A nach E führt, und dabei über B1, B2, C1, C2, C3, D1, D2 und D3 führt, wenn man also mehrere parallele Erzählstränge am Laufen halten muss, kann man schnell den Überblick verlieren.
Für mich war das immer öfter der Fall, dass ich nicht mehr wusste, wo ich stand (oder in einer Sackgassse stand) und ich machte mich auf die Suche nach einer anderen Methode zu schreiben.
"Dieses Plotten, von dem immer alle reden, vielleicht ist da ja doch was dran."
Mein Problem: Die gängigen Methoden (Schneeball, 3-Akt-Modell) haben mir einfach nicht geholfen. Nur weil die 3-Akt-Methode sagt "hier kommt die Geschichte zum Höhepunkt", weiß ich ja nicht, was genau dieser Höhepunkt sein soll.
Die Erleuchtung kam schleichend. Ich kann nicht schreiben, wenn ich nicht weiß, wie es enden wird. Alles, was in meiner Geschichte passiert, dient diesem einen Zweck, dem Ziel, dem Ende.
Wenn ich eine Idee habe, stelle ich mir die Frage: Wie kann es dazu kommen? Was ist nötig, um zu diesem Ergebnis zu gelangen? Was aus dieser Idee entsteht gründet sich weniger auf "welche Möglichkeiten ergeben sich daraus", sondern eher auf das Ursache-Wirkung-Prinzip. Ich arbeite mich beim Plotten von hinten nach vorne durch. Was muss notwendigerweise passiert sein, um zu diesem Ergebnis zu führen?
Dazu einfaches Beispiel:
Die Idee ist, dass da ein toter Mittvierziger in einem Vorgarten liegt, ein blutiges Loch in seiner Brust. Der Mann ist eindeutig erschossen worden.
Es ergibt sich zwingend: Jemand muss ihn erschossen haben. Daraus ergibt sich zwingend: Dieser Jemand muss Zugang zu einer Waffe gehabt haben. Dieser Jemand muss auch einen Grund gehabt haben (und wenn es nur so etwas Dünnes ist wie: "Ich wollte wissen, wie es sich anfühlt, jemanden zu töten.").
An dieser Stelle tun sich natürlich schon wieder Möglichkeiten auf.
* Es könnte der Bruder gewesen sein, um das Erbe nicht teilen zu müssen.
* Der Liebhaber, der fürchtet, seine Homosexualität könnte öffentlich werden.
* Die Frau, die jahrelang seine Misshandlungen ertragen hat, bis es endlich zu viel war, und die nicht wusste, wie sie sonst aus dieser Ehehölle entkommen sollte.
* Die 14jährige Tochter der Frau, mit der er ein Verhältnis hatte, und die nur wollte, dass Mama und Papa wieder zusammenkommen und alles so ist wie früher.
Aus dieser Liste kann man nach Willkür auswählen, aber dann ist es nur Bauchschreiben in rückwärts. Es zahlt sich aus, diese Möglichkeiten weiter abzuklopfen.
* Der gierige Bruder ist ziemlich direkt und unverschnörkelt. Insofern aber auch nicht unbedingt die lohnendste Variante.
* Warum will der Homosexuelle nicht entdeckt werden? Welche negativen Folgen könnte er für sein Leben befürchten?
* Wie beim erbwilligen Bruder ziemlich direkt und unverschnörkelt. Könnte sich aber aus psychologischer Sicht durchaus lohnen. Wie lange hat sie durchgehalten, wieso hat sie ihn ursprünglich geheiratet, welche Versuche, sich zu trennen, hat sie unternommen, ohne damit Erfolg zu haben, was war der letzte, auslösende Moment gewesen, um sie diesen Schritt machen zu lassen?
* Wie findet die Tochter heraus, dass ihre Mutter fremdgeht? Was löst das in ihr aus? Wie kommt sie auf diesen irrwitzigen Gedanken, dass den Liebhaber zu töten, alles wieder ins Lot bringen könnte?
Bei allen Möglichkeiten kommt spätestens an dieser Stelle auch das Setting ins Spiel: Was ist in der Welt, die ich beschreibe, möglich? Ist Diskriminierung von Homosexualität ein Thema, welche Möglichkeiten hat eine misshandelte Frau gegen ihren Mann? Welche Möglichkeiten gibt es in dieser Welt, an eine Waffe zu kommen?
Wenn man - wie ich - historische Settings verwendet, kommt an dieser Stelle auch eine ganze Menge an Recherche auf einen zu. Welche historisch verbrieften Personen gab es,die ich vielleicht einbauen möchte, oder die ich einbauen sollte, wenn ich historisch glaubwürdig bleiben will? (zB König XY, der eben zu jener Zeit regierte.) Welche historischen Gegebenheiten muss ich beachten? Wie sah das Alltagsleben vor 500 Jahren aus? Wie die Gesellschaftsstruktur? Was bedeutet Lehenswesen eigentlich wirklich? Welche Macht hatten die Zünfte?
Ich erstelle mir dann einen Zeitplan (üblicherweise in Excel) mit Jahreszahlen und historischen Fakten, um die herum ich meine Geschichte planen muss. Bei Bedarf breche ich das auch auf Monate, Wochen oder Tage herunter. Dabei verwende ich einen ganz einfachen Farbcode: Alles, was schwarz ist, ist historisch und kann ich nicht verschieben oder verändern. Alles, was von mir kommt, ist farbig.
Der Farbcode eignet sich auch gut, um innerhalb der Tabelle mehrere Perspektiven/Erzählstränge zu "verwalten" und aufeinander abzustimmen, vor allem auch chronologisch.
Wenn alle Punkte, die ich in der Geschichte haben will, stehen, geht es an die Kapitelplanung. Vieles davon ist durch die Chronologie vorgegeben, manches kann ich frei wählen, wenn zB bei einer Heldenreise sonst drei Kapitel lang wenig bis nichts passieren würde.
An diese Kapitelplanung halte ich mich dann beim eigentlichen schreiben auch. Ich fange dann auch am Anfang an und schreibe chronologisch bis zum (feststehenden) Ende. Die kleinen Details, die sich neben den großen Punkten natürlich ergeben, können so wesentlich besser weitergeführt werden und erfordern nicht ständig Korrekturen in früheren Kapiteln.
Die einzelnen Kapitel sind wie Kurzgeschichten, die zusammengenommen die Gesamtgeschichte ergeben.
Und hier fehlt ein tolles Schlusswort, aber das war es an und für sich. Was noch aussteht, wenn man mal so weit gekommen ist: Die Überarbeitung. :devcool:
kass:
Umgang mit Schreibblockaden
Es wird ja so viel zum Schreiben gesagt und geschrieben, dass es – mich zumindest – auch sehr demotivieren kann. Ich lese dann solche Sätze:
Du musst jeden Tag schreiben.
Schreib jeden Tag mindestens eine Stunde.
Bevor du schreibst, sollst du die Handlung in einem Satz zusammenfassen.
Du musst einen Plot haben, bevor du schreibst.
Bevor du schreibst, musst du deine Arbeit organisieren.
Du musst deine Figuren mit all ihren Macken und Eigenschaften kennen. Du musst die Charaktere bis ins Detail ausarbeiten.
Behandle das Schreiben wie einen Job.
Mich persönlich nerven all diese Tipps. Sie sind nichts für mich. Weder kann ich in einer Stunde die Muße finden, mir schöne Szenen durch den Kopf gehen zu lassen und sie dann auch noch zu Papier bringen, noch will ich meine Charaktere von Vorneherein in Schubladen pressen. Das zieht mir die Freude am Schreiben aus den Knochen. Auch mag ich die Spannung, wenn ich eben nicht weiß, was welche Figur nun wieder ausheckt.
Die folgenden Anregungen zu Schreibblockaden habe ich auf der Seite von tredition gefunden. Das, was dort ausgeführt wurde, erscheint mir stimmiger als die gerade aufgeführten “Regeln”.
Gründe für Schreibblockaden gibt es viele: Zeitdruck, mangelnde Pausen oder Inspirationen, zu hohe Ansprüche, Versagensängste, unorganisierte Rangehensweise, (zu) komplexe Strukturen der Geschichte.
Was also tun, wenn es nicht so recht will?
1. Sich Ziele setzen, ohne sich selbst zu stark unter Zeitdruck zu setzen. (Leichter gesagt als getan :))
2. Versuchen, eine Schreibroutine zu erlangen. Das muss nicht täglich sein, kann auch beispielsweise jeden Sonntag Nachmittag sein, aber es soll förderlich sein, wenn man diese Routine tatsächlich beibehält.
3. Ordnung. Ein gut durchstrukturiertes Buchkonzept, keine losen Blätter, gut organisierte Ablage der Ideen und Handlungsstränge, all solche Dinge können helfen.
4. Sich Zeit lassen für Ideen und Inspirationen
5. Schreibübungen können hilfreich sein.
6. Zwischendurch mal (kurze) Pausen einlegen, um mal auf andere Gedanken zu kommen, aber nicht zu lange Pausen machen, die einen rausreißen aus dem Schreiben.
7. Den Perfektionsdrang ablegen, Fehler zulassen. Einfach schreiben, dann kommen auch eher mal hübsche, ungeplante Wendungen.
8. Lesen. Von Lieblingsautoren lernen. Sich in Erinnerung rufen, wie schön das Lesen und das Schreiben ist.
9. Wenn der Kopf leer ist, einfach mal raus. Bewegung hilft. Eine Runde Kraft und Motivation schöpfen, vielleicht auch neue Ideen kriegen, vielleicht auch nicht. Egal. Es ist ok, wenn es nicht läuft. Es geht halt nicht immer.
10. Wenn die Blockade anhält und du nicht weißt, wie du ihr entrinnen kannst, diese Tipps nicht helfen, dann rede. Mit anderen Autoren, die auch schon in solchen Situationen gesteckt haben. Die vielleicht noch andere Tipps haben, die dir helfen könnten. Oder vielleicht hilft es auch schon zu wissen, dass du damit nicht allein bist und es überwindbar ist.
Es ist wohl für jeden Schriftsteller anders, was dem einen hilft, kann den anderen hemmen. Mir steckt ein Effektivitätsdrang in den Knochen, den ich natürlich auch aufs Schreiben transportiere und den ich gerade versuche abzulegen. Halt noch ein Prolog, egal, noch ein Versuch. Kann auch mal danebengehen. Das paart sich natürlich auch mit Zeitdruck. Endlich hab ich mal Zeit, wieder zu schreiben, dann soll da auch was Vernünftiges bei rauskommen. Damit tue ich mir selbst keinen Gefallen. Ich liebe den Sog, den eine begonnene Geschichte bei mir auslöst, weil ich unbedingt wissen will, wie es weitergeht, aber gleichzeitig hadere ich damit, mich diesem Sog hinzugeben, denn dann laufe ich Gefahr, alles andere beiseite zu schieben. Dann fällt es mir noch schwerer, die vielen komplizierten Probleme, die mir vor der Nase stehen, anzugehen. Und wenn ich eben keinen Plot habe, dann verrenne ich mich auch mal in der Geschichte und stecke fest. Dann kommt es nicht von allein, weil die Figur es mir sagt. Und dann müsste ich eigentlich plotten, will es aber nicht.
Zum Glück bin ich durch unser Treffen ein Stück weit auf den Geschmack gekommen. Ich hab tatsächlich Lust, mir ein grobes Gerüst zu bauen. Nicht zu viel, um den Spaß nicht zu verderben. Ich bin sehr gespannt, wie es mir damit ergehen wird.
So viel von meiner Seite zu diesem Thema. Ich wünsche allen Teufeln viel Freude am Schreiben! :coffee:
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln